Login
Menü
Was macht Ihr Leben LEBENSWERT? Auch dieses Jahr sind wir dieser Frage nachgegangen. In der neuen LEBENSWERT Studie 2023 erfahren Sie, welche Dinge das Leben für die Österreicherinnen und Österreicher LEBENSWERT macht und welche Rolle finanzielle Vorsorge dabei spielt.
Jetzt LEBENSWERT Studie downloaden"HDI LEBEN macht das Leben LEBENSWERT" ist für uns kein trendiger Werbeslogan, sondern ein nachhaltiges Unternehmensführungsprogramm mit dem Ziel, einen Beitrag zur Erhöhung des individuellen LEBENSWERTS zu leisten.
Um ein tiefes Verständnis für das Thema LEBENSWERT zu entwickeln, befragen wir seit 2019 österreichweit Menschen zu ihrem persönlichen LEBENSWERT. Die spannendsten Ergebnisse haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Im Frühjahr 2023 haben wir österreichweit gefragt, wie die Bevölkerung ihren LEBENSWERT auf einer Skala von 1-10 bewertet. Daraus haben wir den LEBENWERT Index berechnet
Der LEBENSWERT Index liegt im Frühjahr 2023 bei 7,36 – und bleibt damit unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Die Österreicher betrachten ihr Leben damit als „ziemlich lebenswert“. 32 % der Befragten empfinden ihr Leben sogar als „sehr lebenswert“, was den Werten 9 und 10 der Skala entspricht.
Familie und Gesundheit sind für die österreichische Bevölkerung essenziell für ein LEBENSWERTES Leben. Aber auch Freunde, finanzielle Sicherheit und die Liebe haben einen Platz in den Top 5.
Luxusgütern, Schönheit oder gesellschaftlichem Ansehen wird hingegen nur wenig bis gar keine Bedeutung für den individuellen LEBENSWERT zugesprochen. Sie rangieren auf den letzten Plätzen.
Finanzielle Sicherheit ist für mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung maßgeblich für ein LEBENSWERTES Leben. 58 % gaben an, dass ihnen finanzielle Absicherung "sehr wichtig" sei (Skalenwerte 9 und 10). Für weitere 33 % ist sie "ziemlich wichtig" (Skalenwerte 7 und 8).
Am Liebsten sparen die Österreicher:innen in Form einer Lebensversicherung (36 %) gefolgt von Giro- bzw. Sparkonto (30 %) und dem klassischen Sparbuch (27 %). Das Interesse an Fonds (20 %) und Aktien (15 %) liegen im Mittelfeld.